16. BAK Fachtagung am 09./10.10.2025
16. BAK Fachtagung am 09./10.10.2025
Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung e.V.
Gasselstiege 13
48159 Münster
Tel: 0251 - 625 620 11
info@bak-ev.org
bak-ev.org/
Logo
 
» Informationen zur Registrierung

16. Fachtagung der BAK e.V.

09.-10.10.2025
KörberHaus, Bezirksamt Bergedorf, Holzhude 1, 21029 Hamburg

Wie sehen Radieschen von unten aus?
Krebsberatung von schwersterkrankten Klient*innen

Ratsuchende mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen haben einen besonderen Versorgungsbedarf, der für Beratungsfachkräfte eine große Herausforderung mit sich bringen kann. Psychische Belastungen der Erkrankten und Angehörigen sind besonders hoch. Das Thema "Tod und Sterben" ist schwer und wird nicht selten vermieden. Bei der 16. Fachtagung werden in den Vorträgen Informationen zu therapeutischen Interventionen und Impulse für die letzte Phase des Lebens gegeben. In Kleingruppen können entweder diese Inhalte vertieft oder sich zu alternativen Themen ausgetauscht werden (s.u.).


Programm

Donnerstag, 09. Oktober 2025

13:00 Uhr     Registrierung, Imbiss
14:00 Uhr     Begrüßung und Einführung: Gudrun Bruns, Vorsitzende der BAK e.V.
14:30 Uhr     Vortrag 1: Miteinander Sein in Todesnähe - Annäherungen an sinnorientierte Bearatung auf der letzten Lebensstrecke, Referent: Dr. Frank Schulz-Kindermann
15:45 Uhr     Pause
16:00 Uhr     Vortrag 2: Was bleibt, wenn wir sterben - Lesung und Gespräch, Referentin: Louise Brown
17:15 Uhr     Pause
17:30 Uhr     Mitgliederversammlung: Vorstandsbericht, Informationen und Austausch
19:30 Uhr     Get-together in der "Food Lounge Bergedorf

Freitag, 10. Oktober 2025

09:00 Uhr     Begrüßung: Gudrun Bruns, Vorsitzende der BAK e.V.
09:15 Uhr     Vortrag 3: "@Kummerkutter", Referenten: Katinka Lampe & Jan Roßmanek
10:30 Uhr     Pause
10:45 Uhr     Arbeit in Kleingruppen
12:30 Uhr     Plenum: Vorstellung der Ergebnisse aus den Gruppen und Ausblick, Ende der Tagung um 13:00 Uhr


Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit diesem Formular an und überweisen Sie danach den Teilnahmebeitrag in Höhe von 90 € (BAK-Mitglieder 70 €) bis zum 24.09.2025 auf das Konto der BAK:
IBAN: DE64 5004 0000 0690 0666 00, BIC: COBADEFFXXX,
Stichwort: 16. BAK-Fachtagung, Name der/s Teilnehmenden.


Bei Anmeldungen bis zum 30.08.2025 (Zahlungseingang) wird ein Frühbucherrabatt von je 20 € gewährt.
Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt, eine Anmeldung ist mit Zahlungseingang wirksam. Bei Stornierung der Teilnahme nach dem 30.09.2025 ist keine Rückerstattung möglich, wir bitten um Verständnis. Teilnehmen können Mitarbeitende in der psychosozialen Beratung von krebskranken Menschen und deren Angehörigen. Die Kosten für das gemeinsame Abendessen in der "Food Lounge" sind nicht im Tagungsbeitrag enthalten.

Wir freuen uns auf interessante Impulse und auf einen angeregten kollegialen Austausch.
Ihr/Euer Vorstand der BAK e.V.

 
» Anmeldung
» Persönliche Informationen
» Optionale Informationen
Adressdaten
Geben Sie hier Ihre Kontaktinformationen an. (Mindestens Telefon und/oder Mobil)
Vermittlungsprofil
Geben Sie hier bitte einige Kriterien an, die Ihrem Interesse entsprechen.
Falls wichtige Informationen in den Listen nicht zur Verfügung stehen, können Sie diese in den jeweiligen Textfeldern ergänzen.
Für welche Zielgruppe möchten Sie sich engagieren?
Ergänzende Informationen
 
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur Fachtagung an, für welche der angebotenen Kleingruppe Sie sich anmelden möchten.
Da nicht sicher ist, ob alle Kleingruppen ausreichend Interesse finden, geben Sie bitte eine 1. und eine 2. Präferenz an.
In den Kleingruppen kann ein Austausch zu den o.g. Themen stattfinden, die Ergebnisse werden im Plenum auf der Tagung eingebracht. Bei Bedarf kann der Austausch und das Entwickeln von Konzepten und Materialien für die Praxis in KBS in BAK-AGs fortgeführt werden. Deren Treffen können digital oder in Präsenz stattfinden.
Es können sich auch BAK-Netzwerke gründen, in denen ein Schwerpunkt im Austausch zu einzelnen Aspekten besteht, ohne Anspruch der Erarbeitung von Arbeitsergebnissen.
Für die AGs und Netzwerke sollten Koordinierende benannt werden, die weitere Treffen organisieren und dazu einladen.
Informationen zu AGs und Netzwerken mit den Kontaktdaten der Koordinierenden werden auf der BAK-Website bekannt gemacht, damit sich weitere Interessierte einbringen und an den Meetings teilnehmen können.